PROJEKT-INGENIEUR B. Bichler
München, Rosenheim, Salzburg
Maschinenbau, Konstruktion, Entwicklung, Prozessoptimierung

Wonach suchen SIe?

Mehr als sieben Jahre Erfahrung in der Umsetzung interdisziplinärer Projekte

Bernhard Bichler, Diplom-Ingenieur, Weyarn

Persönliches + Berufliches

  • Diplom-Ingenieur (FH) – Studiengang Produktionstechnik an der Fachhochschule Rosenheim
  • ausgebildeter Feinwerkmechaniker
  • einschlägige Kenntnisse in:
    – Edelmetallgalvanik
    – Kontakttechnologie (Schleifkontakte)
    – Patentanmeldung Bürsteneinheit
    – Schleifringanordnung
  • verschiedene interdisziplinäre Forschungsprojekte
  • diverse Workshops, Seminare und Weiterbildungen
  • geboren in Hausham (Kr. Miesbach), heute fest verwurzelt in Rosenheim
  • Jahrgang 1983, verheiratet, 2 Kinder

Projekt-Ingenieur Bernhard Bichler, Salzburg - Rosenheim - Muenchen

iBB Ingenieurs-Leistung: Genauigkeit

Kernkompetenzen

Der sprichwörtliche „Blick über den Tellerrand“ begleitet mich bereits seit meiner Ausbildung. Auf dieser Basis entwickle ich neue Ideen für Sie und verknüpfe Zusammenhänge aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.

In Ihrem Auftrag generiere ich nutzenorientiertes Wissen und wende dieses wirksam und zielführend auf die Aufgabenstellung(en) des Projektes an.

Dabei arbeite ich simultan an mehreren Projekten mit Fokus auf Ihre Zielvorgaben – und natürlich immer mit Blick auf die sinnvolle Machbarkeit.

Berufliche Schwerpunkte

  • Konstruktion und Weiterentwicklung elektromechanischer Baugruppen, primär für schleifende Kontaktierung.
  • Kombination und Optimierung spezieller Oberflächenbeschichtungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Leistung technischer Komponenten.
  • Planung, Konstruktion und Betreuung von Testständen und Dauertests im Labor mit anschließender Dokumentation, Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

iBB: CAD-Planung und Visualisierung

iBB Ingenieur-Team-Besprechung und Konstruktion

Persönliche Fähigkeiten

Eigeninitiative

Qualifizierung von Zweit- und Drittlieferanten durch geeignete Versuchsreihen. Dadurch geringere Abhängigkeit, höhere Flexibilität und Ausbau der Geschäftsbeziehungen.

Zielorientierung

Anforderung: Verbesserung der Zuverlässigkeit und Steigerung der Lebensdauer einer Produktfamilie.
Ergebnis: nach 3 Jahren Ausfallquote von über 10% auf kleiner 1% und Lebensdauer um Durchschnittlich 150% erhöht.

Mut zu neuen Denkansätzen

Durch grundlegende Recherchen konnte der Fertigungsprozess einer Kerntechnologie an die aktuellen technischen Möglichkeiten angepasst und optimiert werden. Kostenreduktion um ca. 60% bei gleichzeitig höherer Qualität.

Führungserfahrung

Interim Abteilungsleiter für 32 Mitarbeiter/innen mit Kostenstellenverantwortung und Budgetierung.
Stellvertretender Abteilungsleiter für 7 Mitarbeiter im Bereich der Grundlagenforschung und Entwicklung.